Das Privacy Magazine "prima" wird vom Berliner Datenschutzbeauftragten zusammengestellt und herausgegeben. Die regelmäßigen - an Wochentagen täglichen - Ausgaben enthalten eine Übersicht von datenschutzrelevanten Berichten der (von uns) ausgewählten Berliner und überregionalen (deutschen) Presse.

Abkürzungen der ausgewerteten Tageszeitungen

Ausgabe vom 16. Dezember 1998

*

"Regierung rechtfertigt Abhörpraxis des BND / Bundesverfassungsgericht prüft, wann der Geheimdienst Auslandsverbindungen belauschen darf
... Die mangelnde Kontrolle des BND beklagte der Bundesdatenschutzbeauftragte Joachim Jacob. Er forderte eine stärkere Kontrolle durch die parlamentarische G-10-Kommission. Bedenken erhob er zudem gegen die Weitergabe persönlicher Daten an die Polizei. Nach dem G-10-Gesetz reicht dazu ein Tatverdacht. Diese Schwelle sei zu niedrig, bemängelte Jacob. Voraussetzung für die Datenweitergabe müsse ein tatsächlicher Tatverdacht sein." BerlZtg 16.12.98 S. 6

"Jeder Fund ein Lottogewinn / Vor dem Verfassungsgericht mußte der BND erklären, warum seine Abhörpraxis unverzichtbar sein soll, auch wenn sie nur unzulängliche Ergebnisse bringt
... 'So gesehen mag der Eingriff ja recht gering sein', fragte nach dieser Schilderung Verfassungsrichter Dieter Grimm verwundert, 'aber ist dann nicht auch der Ertrag recht niedrig?' Doch so wollten die BNDler ihre Ausführungen nicht verstanden wissen. 'Wenn wir etwas finden, ist das zwar wie ein Lottogewinn, aber dann wissen wir', so ein hoher BND-Beamter, 'daß es schon tausend ähnliche Faxe gegeben hat.'. Künftig dürfte sich einerseits die Spracherkennung verbessern. 'Da wird viel mehr genuschelt, als wenn man ein Diktiergerät bespricht', so Alex Waibel, Experte für Spracherkennung. Andererseits können Nachrichten immer wirksamer verschlüsselt werden." taz 16.12.98 S. 4

"BND kann Schaden abwenden / Bonn verteidigt Abhörbefugnisse / Anhörung vor dem Bundesverfassungsgericht" Tsp 16.12.98 S. 4

"Regierung verteidigt in Karlsruhe BND-Abhörpraxis" Welt 16.12.98

"Rasterfahndung: Beim Wort 'Geldwäsche' wird der Geheimdienst hellhörig" MoPo 16.12.98 S. 8

"BND: Überwachung wichtig für erfolgreiche Außenpolitik / Karlsruhe verhandelt über Befugnisse des Nachrichtendienstes beim Abhören des Fernmeldeverkehrs
... Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die erweiterten Überwachungsbefugnisse des BND äußerten auch der Datenschutzbeauftragte des Bundes, Jacob, sowie die Datenschutzbeauftragten der Länder. Sie hielten vor allem die gesetzlichen Bestimmungen zur Mißbrauchskontrolle für unzureichend. ... Die Zahlen, die zur Überwachungstätigkeit des BND genannt würden, seien 'völlig realitätsfern', sagte BND-Präsident Hanning. ... ...eine Überwachung von Telefonaten finde derzeit nicht statt. Sie beschränke sich auf Telex und Telefax, sagte Fechner. ... Hanning sagte, das Überwachungssystem sei zwar technisch gesehen ausbaufähig, doch rechne er nicht damit, daß dem BND die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt würden. Es sei aber beabsichtigt, die Überwachungstätigkeit auf das e-mail-System auszudehnen." FAZ 16.12.98 S. 8

"STICHWORT / Wie der BND Telefone abhört" MoPo 16.12.98 S. 2

Kommentar:
"Der BND vor Gericht
... Die Frage, wie das technisch Mögliche präventiv zu kontrollieren sei - und zwar in seiner Doppelgesichtigkeit Verbrechensbekämpfung hier, Schutzrechtsverletzung da -, ist ein Grundthema des späten 20. Jahrhunderts. In dieser Hinsicht in das Karlsruher Verfahren hochinteressant; und wer glaubt, die Antwort sei einfach aus Holz zu schnitzen, wird staunen, wie wenig das gelingt." Welt 16.12.98 S. 10

"Wie die Alten sungen, so summen die Jungen / Die neue Bundesregierung tritt beim Bundesverfassungsgericht so markig auf wie die vorige
... Gab es nicht irgendwann einmal einen Regierungswechsel? Der Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht über die Überwachung des satellitengestützten Fernmeldeverkehrs durch den Bundesnachrichtendienst (BND) war davon nichts anzumerken. ... Schade, daß weder Nachfolger Otto Schily noch Justizministerin Herta Däubler-Gmelin nach Karlsruhe gekommen waren. Auch Justizstaatssekretär Hansjörg Geiger, bis vor kurzem BND-Präsident und in seinen beruflichen Anfängen Datenschutz-Experte, hätte man nicht ungern gesehen. ... ...ein vertrautes Argumentations-Muster: Wie etwa beim Lauschangriff erklärten die Befürworter, wie 'unverzichtbar' dieses Verbrechensbekämpfungsgesetz sei - und zugleich, wie selten es angewendet werde. ... Doch die fragefreudigen Gerichtsmitglieder konnten bezweifeln, ob das Verhältnis zwischen dem (technischen und verfassungsrechtlichen) Aufwand einerseits und dem Ertrag andererseits die Gefährung so wichtiger Grundrechte wie das des Telephongeheimnisses oder der Pressefreiheit rechtfertigt. Nach den 1984 vom Bundesverfassungsgericht aufgestellten strengen Maßstäben zur Überwachung des Brief- und Telephonverkehrs wären Korrekturen des Verbrechensbekämpfungesetzes jedenfalls keine Überraschung." SZ 16.12.98 S. 4

"Bundesverfassungsgericht / Alltag in Deutschland: Unter drei Ohren telefonieren / BND bringt High-Tech in unsere lange Leitung
... 'Die BND-Leute können weit mehr, als sie zugeben', behauptet dagegen Geheimdienst-Kritiker Erich Schmidt-Eenboom. 'Sie können Handys abhören, die Standorte ihrer Benutzer orten und erst recht all das überwachen, was per Satellit ausgetauscht wird.' ... Der moderne BND (zur Zeit 6000 hauptamtliche Mitarbeiter, geschätzter Jahresetat um eine Milliarde Mark) könnte rein technisch wesentlich mehr Daten verarbeiten. Doch die für Auswertungen aller Art verantwortliche Abteilung III hat derzeit nur noch knapp 100 Mitarbeiter." ND 16.12.98 S. 6

Kommentiert:

"Hallo, BND! / Was dürfen die geheimen Lauscher?
... Erinnerungen an die Stasi? Aber nein. Alles demokratisch abgesegnet, also rechtens. Das bezweifeln einige unverbesserliche Optimisten und sorgen sich um die demokratische Zukunft des Landes. Sie argumentieren mit der Verfassung, mit Persönlichkeits- und Datenschutz sowie dem hohen Gut der Pressefreiheit. ... Unabhängig von der juristischen Klärung der Abhörfrage sollte die rot-grüne Regierung auch in Geheimdienstfragen überlegen, ob sie weiter CDU-Politik machen will." ND 16.12.98 S. 2

*

"SICHERHEITSTECHNIK / Computer hilft bei der Identifikatiion - Zukunftsmarkt Biometrik / PC-Nutzer werden am Fingerabdruck erkannt" HB 16.12.98 S. 43

*

"Kein Sonderweg im Intenet / VON ULRICH DIETZ ... Vorstandsvorsitzender der GFT Technologieconsulting AG, St. Georgen
... Wo die USA freimütig 'downloaden', geht die Bundesrepublik den exakt anderen Weg der Überregulierung. Hier ist eine Telekommunikations-Verordnung (TKV) geplant, die dem neuen, mittlerweile auch wirtschaftlich überaus erfolgreichen Medium kaum Entfaltungsraum läßt. Jeder 'geschäftsmäßige Erbringer von Telekommunikationsdiensten' wäre demnach verpflichtet, sein Netz 'abhörfähig' zu machen." Welt 16.12.98 S. 10

*

"Im Auge des Voyeurs / Alle zwei Minuten ein Bild: Eine junge Amerikanerin lebt unter ständiger Beobachtung im Internet
... Während man in Deutschland über den großen Lauschangriff diskutiert, filmte die Kamera ihr Leben." FAZ 16.12.98 S. 11

*

"Ein Volk in der Datenfabrik / Die umfassendste Gen-Datei der Welt: Island will die Gesundheitsdaten aller Einwohner, egal ob lebend oder tot, abspeichern - in einer kommerziellen Biotechnikfabrik. Patienten werden nicht gefragt. Das Gesetz dazu steht vor der Verabschiedung." taz 16.12.98 S. 3

*


Zur ▄bersicht vorheriger Ausgaben des Privacy Magazine  Zur Übersicht vorheriger Ausgaben des Privacy Magazine